Im April 2015 fand im Wissensturm im Rahmen des Erasmus+ Projekt LinkINJob ein Ausbildungskurs für die BibliothekarInnen der teilnehmenden Partnerbibliotheken statt.

Insgesamt haben 23 BibliothekarInnen aus 7 verschiedenen Ländern daran teilgenommen. Es ist vorgesehen, dass sie darauf aufbauend, Konzepte und Angebote entwickeln und danach in den jeweiligen Bibliotheken Workshops für die Zielgruppe der Arbeitssuchenden anbieten. Jede Bibliothek wird mindestens 4 Workshops zu relevanten Themen anbieten.

Der Ausbildungskurs wurde von der Volkshochschule-Stadtbibliothek Linz in Zusammenarbeit mit den Projektpartnern Slowenien und Finnland entwickelt.

Inhalte der Ausbildung

1)  Zuerst befassten wir uns mit einigen Zielgruppen der Arbeitslosen: junge Arbeitslose und erstmals Arbeitssuchende, ältere Menschen und Langzeitarbeitslose, Arbeitslose mit Migrationshintergrund, Menschen mit geringer Bildung. Wichtig war es, zu eruieren, was die Menschen wirklich brauchen. Denn nur so kann man auf die Bedürfnisse eingehen und die richtigen Angebote schaffen.

 

buy footwear | adidas monogram shoe rack size chart 350 V2 SS21 Lineup Revealed - Pochta

 

2)  Das nächste Thema war Charakteristika der Erwachsenenbildung. Wie lernen Erwachsene, was bedeutet es, Erwachsene zu unterrichten und wie kann man sie begeistern. Geübt wurden Präsentationstechniken und Vorträge. Es wurde diskutiert, welche Kurse und Angebote es bereits in den Bibliotheken gibt und welche Angebote man für die Arbeitslosen in den Bibliotheken schaffen könnte. 

 

3)  Danach widmeten wir uns dem Thema der Entwicklung von effizienten Lernmethoden. Beginnend mit den Grundlagen der Gehirnforschung, wurden die verschiedenen Lerntypen dargestellt. Mit vielen praktischen Beispielen wurde erklärt, mit welchen Methoden man das Lernen unterstützen und die Motivation der Lernenden steigern kann.

 

4) Ein weiterer Inhalt war die Selbstständigkeit als Unternehmer, wie funktionier sie, welche Persönlichkeit muss man sein, welche Unterstützungen gibt es für Personen, die in die Selbstständigkeit gehen möchten.

5)  Frau Lehtola  aus Finnland berichtete über ICT-unterstützte Lernmethoden (Umgang mit Computer und Informationskompetenz). Sie gab sehr gute Best Practice Beispiele aus Finnlands Bibliotheken und berichtete von ihrer eigenen Erfahrungen als Kursleiterin.



6)  Der letzte Teil der Ausbildung  beschäftigte sich mit dem Aufbau von Kooperationen und der effektive Zusammenarbeit mit den Beteiligten im Bereich der Arbeitslosigkeit auf lokaler, regionaler, nationaler und  europäischer Ebene. Im Vordergrund stand die Bewerbung von Dienstleistungen für Arbeitslose in den Öffentlichen Bibliotheken. Debattiert wurde über die Bedeutung von Lobbying und Interessensvertretung, über Zielsetzungen und Konzepte, aber auch über die Wichtigkeit der Evaluation der Angebote und der Interpretation der Ergebnisse.

 

Im Anschluss gab es das 2. Projektmeeting: 24. und 25.4.2015 mit Evaluation des Trainingskurses, Projektberichten und allgemeinen Fragen zum Projekt.

Um unsere Gäste bestens zu betreuen, haben wir ein umfangreiches Rahmenprogramm gestaltet:

Sonntag, 19.4. Begrüßungstreffen im Klosterhof
Montag, 20.4. Welcome Dinner / Schiefer Apfelbaum (Abend)
Dienstag, 21.4. Stadtführung Linz
Donnerstag, 23.4. AEC-Besuch (Abend)
Samstag, 24.4.  Farewell, Lunch im WT, danach Ausflug auf den Pöstlingberg